





FSA-X-RM
Freistehender, mehrzügiger Stahlschornstein mit statisch tragendem Außenrohr und außen befestigten Elementschornsteinen
Beim FSA-X-RM wird ein freistehender mehrzügiger Stahlschornstein FSA-X mit einem oder mehreren Elementschornsteinen als Satelliten kombiniert.
Als Alternative zum FSA-X kommt der FSA-X-RM unter anderem dann zum Einsatz, wenn die Abgaszüge vieler unterschiedlicher Wärmeerzeuger in einem Schornstein vereint werden sollen und ein zu großer Durchmesser des tragenden Stahlschornsteins vermieden werden soll.